Zinnfiguren

Zinnfiguren
Zinnfiguren,
 
zweiseitige Abgüsse aus Zinnlegierung (Zinn, Blei, Antimon) in Schieferhohlformen, seltener in Messing- oder Stahlformen. Nach dem Guss wird das Erzeugnis geputzt, grundiert und in Öl- oder Temperatechnik bemalt. — Aus den klassischen Hochkulturen sind gegossene Metallfigürchen erhalten, die vermutlich als Opfergaben dienten. Die ältesten in Deutschland bekannten Zinnfiguren stammen aus dem 12./13. Jahrhundert. Erst mit der Renaissance begann die eigentliche Entwicklung der Zinnfiguren. Die erste Blüte des Zinngusses datiert ins 17. Jahrhundert Nürnberger Zinngießer erhielten 1664 von Ludwig XIV. den Auftrag, Soldaten in Silber zu gießen. In der Folgezeit verstärkte sich der französische Einfluss. Während anfangs die Figuren recht hoch waren, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts die »Nürnberger Größe« von 3 cm üblich. Zinnsoldaten (Bleisoldaten) machten (besonders nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71) einen beträchtlichen Teil der Produktion aus; daneben entstanden aber auch viele andere Serien (Tiere, Jahrmärkte, Hochzeitszüge, Krippen, Zirkuskünste und Turnierritter). In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten sich die Zinnfiguren zur Massenware entwickelt. - Zentren für die Herstellung von Zinnfiguren waren neben Nürnberg zunächst Fürth, Aarau und Straßburg, im 19. Jahrhundert auch Würzburg, Hannover, Berlin und Göttingen (viele Zinnfiguren sind signiert). Das Deutsche Zinnfiguren-Museum befindet sich auf der Plassenburg in Kulmbach.
 
 
P. E. Rattelmüller: Z. Die Welt in der Spanschachtel (1971);
 W. Onken: Z. (1976);
 E. Ortmann: Z. einst u. jetzt (Leipzig 21977);
 E. Krannich u. A. Vogel: Sächs. Zinnminiaturen (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinnfigur — Der standhafte Zinnsoldat als Flachfigur Eine Zinnfigur ist eine Figur hergestellt unter Anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut (lat.Bismutum) und gegebenenfalls Blei (siehe auch Zinnsoldat). In …   Deutsch Wikipedia

  • Freilichtmuseum Roscheider Hof — Das Hauptgebäude des Hofguts vom Museumseingang aus gesehen Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Roscheider Hof — Das Hauptgebäude des Hofguts vom Museumseingang aus gesehen Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof — Volkskunde und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz Das Hauptgebäude des Hofguts Daten Ort Konz Art …   Deutsch Wikipedia

  • De Bellis Multitudinis — ist ein Tabletop Spielsystem zur Simulation historischer Schlachten (Antike und Mittelalter) mit Hilfe von Zinnfiguren. Das Spielsystem ist ein gemorphtes System von WRG (Wargames Research Group) und DBA (De Bellis Antiquitatis) und ist derzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinnfigurenmuseum — Das Deutsche Zinnfigurenmuseum ist ein Museum für Zinnfiguren und auf der Plassenburg in der oberfränkischen Bierstadt Kulmbach beheimatet. Das Museum wurde 1929 durch den Verlagsbuchhändler August Bonneß aus Potsdam angeregt. 1931 konnten… …   Deutsch Wikipedia

  • Figurine — Une figurine est une statuette de petite taille ou une représentation à l échelle d un sujet animalier, d un être humain, d une divinité ou même d un personnage de fiction (héros de bande dessinée, personnage de film, ....) MDM Figurine… …   Wikipédia en Français

  • Plat d'Etain — Plats d étain napoléoniens Plats d étain Prusse …   Wikipédia en Français

  • Volker Detlef Heydorn — (* 17. Juni 1920 in Blankenese; † 15. Juli 2004 in Hamburg Blankenese) war ein bedeutender Hamburger Künstler und Autor, der neben einer sehr großen Zahl von Gemälden, Zeichnungen und Grafiken über 2.000 Illustrationen anfertigte und zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • August Kühn (Schriftsteller) — August Kühn (eigentlich Helmut Münch) (* 25. September 1936 in München; † 9. Februar 1996 in Hinterwössen) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Rainer Zwing veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”